Felsen, Fernsicht, Formationen – Die Magie der Wildnis erfahren
Begeisternd die Wanderung direkt von Ihrem Feriendomizil über Berg und Tal zum Luchsgehege an den malerischen Rabenklippen

Der „Bergwald“, so die Namensherkunft des Harzes, bietet eine traumhafte Naturkulisse, die in jeder Ecke zum Entdecken und Bewundern lockt. Erleben Sie eine der hinreisendsten Naturschönheiten mit Flora und Fauna vom Feinsten. Vorbei am Großen und Kleinen Burgberg hinauf zu den aussichtsreichen Rabenklippen mit Brocken- und Torfhausbllck.
Hier unser Insidertipp für Bergfreunde: Zurück über den wenig genutzten Pfad von der Säperstelle durch das waldreiche Stübchental.
LUCHSE BEOBACHTEN
Wer ist der Luchs?
Auf leisen Pfoten schleicht der Luchs durch sein Revier – und bleibt dabei für andere Waldbewohner und uns Menschen meist unsichtbar. Denn die größte Raubkatze Europas ist auch ein Meister der Tarnung. Sie sind Einzelgänger und haben sehr große Streifgebiete. In der freien Natur sieht man sie nur sehr selten. 1818 erlegte ein Jäger den letzten Harzer Luchs. Die scheuen Raubkatzen kehren langsam zurück. Heute leben im Harz etwa 55 erwachsene Luchse sowie zusätzlich etwa 35 Jungtiere (Stand Frühjahr 2025).
Tipp: Öffentliche Luchsfütterung an den Rabenklippen jeden Mittwoch und Samstag um 14:30 Uhr.

Bei einem Wanderausflug mit der Familie trotten Kinder oft nur widerwillig hinterher – es sei denn, die Erwachsenen kommen mit spannenden Strecken um die Ecke. Dazu gehören diese ganz sicher:


Da die Karte auch Alternativwege anzeigt, sind die Entfernungsangaben höher als in Wirklichkeit.

Das Luchsgehege auf kürzestem Weg
Auf dieser nur rd. 7,5 km langen Rundtour starten wir z.B. mit der Burgberg-Seilbahn bequem den Großen Burgberg hinauf. Danach geht es mit kleinen Schritten über den Kaiserweg und die Sonnenpromenade zur Rabenklippe mit dem Luchsgehege.
Wanderer stärken sich in der Waldgaststätte an den atemberaubenden Rabenklippen für den Rückweg, der über die Tiefe Kohlstelle zurück zur Seilbahn führt.