Wie wäre es mit ein wenig Kultur? Wir zeigen Deutschlands historische Schätze: Sowohl die ganze Altstadt Goslar, als auch das spannende Besucherbergwerk Rammelsberg gehören zum UNESCO Weltkulturerbe! Das Stadtbild ist geprägt durch viele imposante Fachwerkbauten. Die einzigartige Atmosphäre in den mittelalterlichen Gassen oder auf dem belebten Marktplatz mit seinen Cafés lädt zum Bummeln und Genießen ein.
Begriffsursprung: Der Name Goslar entstand aus dem Namen Goselager welcher sich aus Gose für den Fluss an dem die Stadt liegt und Lager zusammensetzt.
Herzlich willkommen im „berühmtesten Wohnsitz“ der Könige und Kaiser!
Monumentaler Kulturschatz Kaiserpfalz, die Anfang des 11. Jahrhunderts von Kaiser Heinrich dem III. errichtet und durch Kaiser Friedrich Barbarossa ausgebaut wurde. Die salischen Herrscher nannten sie „die glänzendste Wohnstätte des Reiches“.




Unser Tipp: Frankenberger Plan mit Brunnen
Die eindrucksvolle Lage des Hospitals Kleines Heiliges Kreuz, der bauliche Zusammenklang mit den Gebäuden der Kirche und des Frankenberger Klosters machen den besonders schönen Reiz der Gesamtanlage aus.
In der historischen Lohmühle befindet sich Deutschlands schönstes Zinnfigurenmuseum. Hier erleben die Besucher das Weltkulturerbe Goslar, Altstadt und Bergbau „en miniature“ in etwa 50 bildlichen Darstellungen – teils mit interaktiven Dioramen. An der bunten Welt der Zinnfiguren haben Groß und Klein ihre Freude.
Die große Besonderheit der letzten der einst 40 Mühlen in Goslar ist ihre noch nahezu komplett erhaltene technische Ausstattung.
